Sächsisches Wissenschaftsministerium startet einen strategischen Prozess. Gesellschaftliche oder technologische Megatrends wie die Mobilität oder Konnektivität und Digitalisierung sind nicht nur Forschungsgegenstand, die Forschung durchläuft sie auch selbst. Stärken und Schwächen der Wissenschaftslandschaft in Sachsen sollen deshalb analysiert und herausgestellt werden.
more
Für das Projekt „InnoVET CLOU – Zukunftscluster für innovative berufliche Bildung“ möchten wir im Auftrag SBG Dresden den Bedarf an Aus- und Weiterbildung in den Unternehmen ermitteln, die Wahrnehmung von Ausbildungsinhalten und -Organisation erfassen sowie die derzeitige Ausbildungssituation abbilden.
more
Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und des Karolinska Institutet in Schweden haben ein Protein untersucht, das am Schutz gegen oxidativen Stress beteiligt ist. Sie zeigen, dass die Variante des Proteins, die beim modernen Menschen vorkommt, im Vergleich zur Neandertalervariante besser vor Entzündungen und Gefäßerkrankungen schützt.
more
Von den 673 Millionen Euro, die Sachsen im Förderzeitraum 2014 bis 2020 im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Verfügung standen, sind inzwischen mehr als 97 Prozent bewilligt. Landesweit konnten damit knapp 40.000 Vorhaben gefördert werden.
more
Im Rahmen seiner Amtseinführung besuchten seine Exzellenz, Herr Francisco Quiroga, Botschafter der Vereinigten Staaten von Mexiko in Deutschland, in Begleitung des Honorarkonsuls der Vereinigten Staaten von Mexiko in Sachsen, Dr. Joachim Lamla, sowie Oliver Contla, Leiter der Wirtschaftsabteilung der mexikanischen Botschaft und Florentino Cabrera, Leiter der Abteilung Tourismusförderung, die Stadt Leipzig und die BIO CITY. Hier erhielten sie Einblick in verschiedene am Standort vertretene Unternehmen, unter anderem auch die CO.DON AG.
more
In den kommenden Jahren wird das Mitteldeutsche Revier durch den Braunkohleausstieg einen massiven Strukturwandel durchlaufen, der nur mit einem Ausbau der Forschungs- und Innovationsaktivitäten erfolgreich gestaltet werden kann.
more
Wie erlebt die Bevölkerung Sachsens die SARS-CoV-2-Pandemie? Wie breitet sich das Virus im Freistaat aus? Das vom Land Sachsen geförderte Forschungskonsortium SaxoCOV sucht mit einem ungewöhnlichen Mittel nach Antworten auf diese Fragen: es wendet sich mit mehreren anonymen OnlineUmfragen an alle Menschen in Sachsen. Informationen und Links zu den Online-Umfragen finden Sie unter www.saxoCOV.de.
more
c-LEcta, ein weltweit agierendes BiotechnologieUnternehmen mit Technologieführerschaft im Enzym-Engineering und der Bioprozess Entwicklung, startet die Markteinführung eines neu entwickelten Enzymprodukts: NuCLEANase® ist eine hochaktive Endonuklease, die alle Formen von DNA und RNA abbaut.
more